1. Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Psychologie, Ontologie
A Monographien
- Schmitt, Die Bedeutung der sophistischen Logik für die mittlere Dialektik Platons, Diss. Würzburg 1974.
- Bernard, Rezeptivität und Spontaneität der Wahrnehmung bei Aristoteles. Versuch einer Bestimmung der spontanen Erkenntnisleistung der Wahrnehmung bei Aristoteles in Abgrenzung gegen die rezeptive Auslegung der Sinnlichkeit bei Descartes und Kant, Baden-Baden 1988 (Saecula Spiritalia, Bd. 19) (Dissertation Mainz 1984).
- Bernard, H., Die Grundlegung der Musik in der Arithmetik, Magisterarbeit Mainz 1989.
- Benz, Materie und Wahrnehmung in der Philosophie Plotins (Epistemata. Würzburger wiss. Schriften. Reihe Phil., Bd.85), Würzburg 1990.
- Zeuch, Das Unendliche – höchste Fülle oder Nichts? Zur Problematik von Friedrich Schlegels Geist-Begriff und dessen geistesgeschichtlichen Voraussetzungen, Würzburg 1991 (=Epistemata. Reihe: Literaturwissenschaft.69).
- Pietsch, Prinzipienfindung bei Aristoteles. Methoden und erkenntnistheoretische Grundlagen (Beiträge zur Altertumskunde 22), Stuttgart 1992 [= Diss. Mainz 1990]
- Schmitt, Autocoscienza moderna e interpretazione dell’antichità: la loro reciproca interdipendenza illustrata sull’esempio della fondazione critica della conoscenza in Platone e Cartesio, Neapel 1993.
- Bernard, H., Hermeias von Alexandrien, Kommentar zu Platons ‚Phaidros‘, Tübingen 1997.
- Cludius, Die Grundlegung der Erkenntnistheorie in Platons Politeia. Ein Kommentar zu Platons Unterscheidung von Meinen und Wissen und zum Liniengleichnis, Diss. Marburg 1997.
- Schmitz, Euklids Geometrie und ihre mathematiktheoretische Grundlegung in der neuplatonischen Philosophie des Proklos, Würzburg 1997.
- Benz, Individualität und Subjektivität. Interpretationstendenzen in der Cusanus-Forschung und das Selbstverständnis des Nikolaus von Kues, Münster 1999.
- Lee, Anamnesis im Menon Platons. Überlegungen zu Möglichkeit und Methode eines den Ideen gemäßen Wissenserwerbes, Frankfurt 2000 [= Diss. Marburg 1997].
- Lee, Platon und die europäische Tradition, Seoul 2006 [koreanisch]
- Lee, Platon, Menon. Übersetzung und Kommentar, Seoul 2009 [koreanisch]
- Lee, Wahrheit und Widerlegung. Platon und Parmenides, Seoul 2011 [koreanisch]
- Büttner, Die Literaturtheorie bei Platon und ihre anthropologische Begründung, Francke-Verlag Tübingen / Basel 2000.
- Radke, Die Theorie der Zahl im Platonismus – ein systematisches Lehrbuch (neubearbeitete Fassung der Dissertation), Tübingen/Basel: A. Francke-Verlag, 2003.
- Thiel, Aristoteles’ Kategorienschrift in ihrer antiken Kommentierung, Tübingen: Mohr Siebeck (Philosophische Untersuchungen; 11) 2004 (Habilitationsschrift).
- Thiel, Simplikios und das Ende der neuplatonischen Schule in Athen, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, Abh. d. geistes- u. sozialwiss. Klasse 1999, Nr. 8.
- Radke, Das Lächeln des Parmenides – Proklos’ Interpretationen zur Platonischen Dialogform, Berlin: De Gruyter (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte (UaLG) 78, 2006.
- Pietsch, Der Platonismus in der Antike, hg. von M. Baltes, fortgeführt von Ch. Pietsch, Bd. VII/1, Stuttgart 2008
- Schmitt, Die Moderne und Platon, Stuttgart 2003 [Ausgabe in chinesischer Übersetzung: Shanghai 2009].
- Schmitt, Die Moderne und Platon. Zwei Grundformen europäischer Rationalität, 2., überarbeitete Auflage, Stuttgart 2008 [englische Ausgabe: Modernity and Plato. Two Paradigms of Rationality, Rochester (NY) 2012].
- Clausen, Maxima in sensibus veritas? : die platonischen und stoischen Grundlagen der Erkenntniskritik in Ciceros "Lucullus", Frankfurt a.M. 2008 (= Diss. Marburg 2007).
- Schmitt, Denken und Sein bei Platon und Descartes. Kritische Anmerkungen zur ,Überwindung' der antiken Seinsphilosophie durch die moderne Philosophie des Subjekts, Heidelberg 2011 (Studien zu Literatur und Erkenntnis, Bd. 1).
- Schmitt, Wie aufgeklärt ist die Vernunft der Aufklärung? Eine Kritik aus aristotelischer Sicht, Heidelberg 2016.
- Schmitt, Disputationen zwischen Antike und Moderne. Die Geschichte der abendländischen Philosophie nach Themen, ins Koreanische übersetzt und herausgegeben von Sang In Lee, Seoul 2017.
B Sammelbände
- Arbogast Schmitt/Gyburg Radke-Uhlmann (Hgg.), Philosophie im Umbruch. Der Bruch mit dem Aristotelismus im Hellenismus und im späten Mittelater - seine Bedeutung für die Entstehung eines eopchalen Gegensatzbewusstseins von Antike bis Moderne, Stuttgart 2009 (6. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung am 29. und 30. November 2002 in Marburg; Philosophie der Antike, Bd. 21).
- Gyburg Radke-Uhlmann / Arbogast Schmitt (Hgg.), Anschaulichkeit in Kunst und Literatur. Wege bildlicher Visualisierung in der europäischen Geschichte; Berlin / Boston 2011 (Colloquium Rauricum, Bd. 11).
- Radke-Uhlmann (Hg.), Phronesis – Die Tugend der Geisteswissenschaften, hg. von Gyburg Radke-Uhlmann, Heidelberg 2012 (Studien zur Literatur und Erkenntnis, Band 3)
- Lee, Sang-In, Disputationen zwischen Antike und Moderne. Die Philosophiegeschichte des Abendlandes anhand von Fragen dargestellt. Seoul 2017. [Übersetzung ausgewählter Aufsätze von Arbogast Schmitt, Koreanisch. ISBN 9788964451434]
C Aufsätze und Artikel (in Lexika etc.)
- Bernard, Philoponus on Self-Awareness, in: R. Sorabji (ed.), Philoponus and the Rejection of Aristotelian Science, London 1987, 154-63.
- Schmitt, Neuzeitliches Selbstverständnis und Deutung der Antike, in: Hans-Henrik Krummacher (Hg.), Geisteswissenschaften – wozu? Beispiele ihrer Gegenstände und ihrer Fragen. Eine Vortragsreihe der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Wintersemester 1987/88, Stuttgart 1988, 187–210.
- Schmitt, Zur Erkenntnistheorie bei Platon und Descartes, in: Antike und Abendland 35, 1989, 54–82.
- Schmitt, Kritische Anmerkungen zum neuzeitlichen Wissenschaftsbegriff aus der Sicht des Altphilologen, in: Gymnasium 98, 1991, 232–254.
- Schmitt, Das Bewußte und das Unbewußte in der Deutung durch die griechische Philosophie (Platon, Aristoteles, Plotin), in: Antike und Abendland 40, 1994, 59–85.
- Schmitt, 'Die Antike' und 'Die Moderne' in ihrer Abhängigkeit voneinander und ihrer Opposition zueinander, in: Juan Antonio Nicolas / Juan Arana (Hgg.), Saber y conciencia. Homenaje a Otto Saame / Wissen und Gewissen. Gedenkschrift für Otto Saame, Granada 1995, 419-442.
- Zeuch, „Ton und Farbe, Auge und Ohr, wer kann sie commensurieren?“ Zur Stellung des Ohrs innerhalb der Sinneshierarchie bei Johann Gottfried Herder und zu ihrer Bedeutung für die Wertschätzung der Musik: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 41/2, 1996, 233-257.
- Thiel, Artikel «Ammonios Hermeiu», Metzler Lexikon antiker Autoren, hrsg. von O. Schütze, Stuttgart - Weimar: Metzler, 1997, 35f.
- Thiel, Artikel «Simplikios», Metzler Lexikon antiker Autoren, hrsg. von O. Schütze, Stuttgart - Weimar: Metzler, 1997, 647f. (in aktualisierter Form nachgedruckt in Metzler Philosophen-Lexikon, hrsg. von Bernd Lutz ³2003.)
- Bernard, Zur Begründung der mathematischen Wissenschaften bei Boethius, Antike und Abendland 43 (1997), 63-89.
- Lee, Erkenntnis der Wirklichkeit und Erkenntnis des Eidos bei Platon, Journal of the Society of Philosophical Studies 42, 1998, 1-28 [koreanisch]
- Lee, Die Methode und das Ziel der Untersuchung in den frühen Dialogen Platons, The Journal of Greco-Roman Studies 12, 1998, 91-116 [koreanisch]
- Lee, Platons Anamnesis in den frühen und mittleren Dialogen, Antike und Abendland 46, 2000, 93-115
- Lee, Die Wahrnehmungstheorie des Aristoteles, Journal of the Society of Philosophical Studies 54, 2001, 131-155 [koreanisch]
- Lee, Platons “Argument des Menon” und Anamnesis, Journal of the Daedong Philosophical Association 40, 2007, 153-187 [koreanisch]
- Lee, Die aristotelische Interpretation und Rezeption der Anamnesislehre Platons, Journal of the Daedong Philosophical Association 42, 2008, 173-198 [koreanisch]
- Lee, Der philosophische Ursprung der Ideenlehre Platons. Zur Kritik des aristotelischen Berichts, Journal of the Society of Philosophical Studies 88, 2010, 89-125 [koreanisch]
- Lee, Platons Hypothesis des Eidos. Zur Übersetzung und Deutung, Journal of the Daedong Philosophical Association 54, 2011, 57-92 [koreanisch]
- Schmitt, Anschauung und Denken bei Duns Scotus. Über eine für die neuzeitliche Erkenntnistheorie folgenreiche Akzentverlagerung in der spätmittelalterlichen Aristoteles-Deutung, in: Enno Rudolph (Hg.), Die Renaissance und ihre Antike. Die Renaissance als erste Aufklärung, Tübingen 1998, 17–34.
- Schmitz, Die Methode der Analysis bei Pappos von Alexandria und ihre Rezeption im neuzeitlichen Denken bei René Descartes, in: Wolfgang Bernard & Hans Jürgen Wendel (Hgg.), Antike Philosophie und Moderne Wissenschaft, Rostock 1998 (Rostocker Studien zur Kulturwissenschaft Bd. 2), 97-134.
- Zeuch, Sentio, ergo sum. Herder´s Concept of ‚Feeling‘ versus Kant´s Concept of ‚Consciousness‘, in: Herder Jahrbuch 1998, 143-155.
- Schmitt, Die griechische Antike und das moderne Europa, in: Gilbert Gornig / Theo Schiller / Wolfgang Wesemann (Hgg.), Griechenland in Europa, Frankfurt 1999, 9–37.
- Schmitt, Sokratisches Fragen im Platonischen Dialog, in: Karl Pestalozzi (Hg.), Der fragende Sokrates, Stuttgart/Leipzig (Colloquium Rauricum, Bd. 6), 1999, 30–49.
- Thiel, Einleitung in Simplikios’ Leben und Werk und in Simplikios’ Kommentar zur Kategorienschrift, in: Commentaria in Aristotelem Graeca. Versiones latinae temporis resuscitatarum litterarum (CAGL), hrsg. von Charles Lohr, Bd. 8: Simplicius, Commentarium in decem Categorias Aristotelis, übers. von Guillelmus Dorotheus. Ndr. Der Ausgabe Venedig 1540 mit einer Einl. von Rainer Thiel und Charles Lohr, Stuttgart-Bad Canstatt 1999, V–XIV u. XV–XVII.
- Zeuch, ‚Kraft‘ als Inbegriff menschlicher Seelentätigkeit in der Anthropologie der Spätaufklärung (Herder und Moritz), in: Schiller-Jahrbuch XLIII, 1999, 99-122.
- Zeuch, Der Affekt. Tyrann des Ichs oder Befreier zum wahren Selbst? Zur Affektenlehre im Drama und in der Dramentheorie nach 1750, in: J. Schönert und E. Fischer-Lichte (Hgg.), Theater im Kulturwandel des 18. Jahrhunderts (=Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa. 5), Göttingen 1999, 69-89.
- Pietsch, Metaphysik- Realität oder Fiktion? Zur erkenntnistheoretischen Begründung der Metaphysik bei Plotin am Beispiel von Enn. V 9, Salzburger Jahrbuch für Philosophie 44/45 (1999/2000) 77-99.
- Pietsch, Realitätswahrnehmung bei Plotin, in: H.-B. Gerl-Falkowitz, N. Lobkowicz, H. Seidl, (Hgg.), Realität als philosophisches Problem (Philosophische Texte und Studien 51), Hildesheim-Zürich-New York 2000, 59-78.
- Schmitz, Euklid, in: Andreas Graeser und Michael Erler (Hgg.), Philosophen des Altertums, Darmstadt 2000.
- Schmitz, Euklids Geometrie als einzig wahre Geometrie der Ebene vor dem Hintergrund der Mathematikphilosophie des Proklos, in: D. J. O'Meara (Hg.), Actes du Colloque international sur la philosophie des mathématiques de l'Antiquité tardive, Fribourg 9/1998, 2000.
- Zeuch, Umkehr der Sinneshierarchie. Herder und die Aufwertung des Tastsinns seit der frühen Neuzeit, Tübingen 2000.
- Schmitt, Antike Bildung und moderne Wissenschaft: Von den artes liberales zu den Geistes- und Naturwissenschaften der Gegenwart. Historisch-kritische Anmerkungen zu einer problematischen Entwicklung, in: Gymnasium 2001, 311-344.
- Pietsch, Erkennen und seine Prinzipien bei Aristoteles. Auseinandersetzung mit Grundtendenzen der neuesten Forschung zur Aristotelischen Erkenntnistheorie, Philosophisches Jahrbuch 108 (2001) 97-115.
- Pietsch, Die Homoiomerienlehre des Anaxagoras. Zu Entstehung und Weiterwirkung im Rahmen des philosophiegeschichtlichen Kontextes, in: J. Althoff - B. Herzhoff - G. Wöhrle (Hgg.), Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption 11 (2001) 43-59.
- Schmitz, Erkenntnistheorie der Zahldefinition und philosophische Grundlegung der Arithmetik unter Bezugnahme auf einen Vergleich von Gottlob Freges Logizismus und platonischer Philosophie (Syrian, Theon von Smyrna u.a.), Journal for General Philosophy of Science 2001.
- Zeuch, Sensus communis, imaginatio und sensorium commune im 17.Jahrhundert, in: Synästhesie – historisch und aktuell, hg. von Hans Adler und Ulrike Zeuch, Würzburg 2001.
- Schmitt, Die Wende des Denkens auf sich selbst und die Radikalisierung des Begriffs des Neuen in der Neuzeit, in: Maria Moog-Grünewald (Hg.), Das Neue – eine Denkfigur der Moderne, Heidelberg 2002, 13-38.
- Schmitt, Synästhesie im Urteil aristotelischer Philosophie, in: Hans Adler (Hg.), Synästhesie – Historisch und aktuell, Würzburg 2002, 109-148.
- Schmitt, Das Universalienproblem bei Aristoteles, in: Ralf Georges Khoury (Hg.), Averroes (1126-1198) oder der Triumph des Rationalismus, Heidelberg 2002 (Internationales Symposium anlässlich des 800. Todestages des islamischen Philosophen, Heidelberg, 7.-11. Oktober 1998), 59-86.
- Schmitt, Mythos und Vernunft bei Platon, in: Markus Janka / Christian Schäfer (Hgg.), Platon als Mythologe. Neue Interpretationen zu den Mythen in Platons Dialogen, Darmstadt 2002, 290-309.
- Radke, Die Platonische Ideenlehre, in: Franz Gniffke und Norbert Herold (Hgg.), Klassische Fragen der Philosophiegeschichte I: Antike bis Renaissance (Münsteraner Einführungen: Philosophie, Band 3.1), Münster 2002, 17-64.
- Thiel, Einleitung in Ammonios’ Leben und Werk und in Ammonios’ Kommentar zu Porphyrios’ Isagoge und zu Aristoteles’ Kategorienschrift, in: Commentaria in Aristotelem Graeca. Versiones latinae temporis resuscitatarum litterarum (CAGL), hrsg. von Charles Lohr, Bd. 9: Ammonius Hermeae, Commentaria in quinque voces Porphyrii, übers. von Pomponius Gauricus, In Aristotelis Categorias (erweiterte Nachschrift des Johannes Philoponus, = CAG XIII/i), übers. von Ioannes Baptista Rasarius. Ndr. der AusgabenVenedig 1539 und Venedig 1562 mit einer Einl. von Rainer Thiel und Charles Lohr, Stuttgart-Bad Canstatt 2002, V–XVIII u. XIX–XXI.
- Thiel, «Irrtum und Wahrheitsfindung. Überlegungen zur Argumentationsstruktur des platonischen Symposions», in: Matuschek, Stefan (Hrsg.): Wo das philosophische Gespräch ganz in Dichtung übergeht. Platons Symposion und seine Wirkung in der Renaissance, Romantik und Moderne, (Jenaer Germanistische Forschungen, N.F. 13) Heidelberg 2002, 5–16.
- Pietsch, Mythos als konkretisierter Logos. Platons Verwendung des Mythos am Beispiel von Nomoi X 903B-905D, in: M. Janka - Ch. Schäfer (Hgg.), Platon als Mythologe. Neue Interpretationen zu den Mythen ins Platons Dialogen, Darmstadt 2002, 99-114.
- Schmitt, Querelle des Anciens et des Modernes, in: Manfred Landfester u.a. (Hgg.), Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 15/2, 607-622.
- Pietsch, Die Dihairesis der Bewegung in Plat., Nomoi X 893b1-894c9, Rheinisches Museum 146 (2003) 303-327.
- Pietsch, Art. ‚esse/essentia’, Augustinus-Lexikon, Bd. II, Fasc. 7/8, Basel 2003, 1120-1133.
- Pietsch, Art. ‚Dionysius Areopagita’, Metzler Philosophen-Lexikon, hg. v. Bernd Lutz, Stuttgart 32003, 185-188.
- Schmitt, Einheit des Mannigfaltigen. Der Widerspruchssatz als Erkenntnisprinzip in der Aufklärungsphilosophie (Kant und Wolff) und bei Aristoteles und Platon, in: Jean–Marc Narbonne / Alfons Reckermann (Hgg.), Pensées de l' 'Un' dans l'histoire de la philosophie. Études en hommages au professeur Werner Beierwaltes, Paris 2004, 339- 375.
- Schmitt, Mythos bei Platon, in: Reinhard Brandt / Steffen Schmidt (Hgg.), Mythos und Mythologie, Berlin 2004, 55-87.
- Radke, Sokrates’ große Liebe: Der philosophische Eros in den Dialogen Platons, in: Literaturwissenschaft und Linguistik [Themenheft Eros] 34, 2004, 9-40
- Radke, Einführung in Ammonios’ Kommentar zu De interpretatione (in Zusammenarbeit mit Rainer Thiel), in: Commentaria in Aristotelem Graeca. Versiones latinae temporis resuscitatarum litterarum (CAGL), hg. von Charles Lohr, Stuttgart-Bad Cannstatt 2004.
- Thiel, «Aporie und Erkenntnis. Strategien argumentativen Fortschritts in Platons Dialogen am Beispiel des ‹Euthydemos›», in: Bodo Guthmüller und Wolfgang G. Müller (Hrsgg.), Dialog und Gesprächskultur in der Renaissance, (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung, 22) Wiesbaden 2004, 33–45.
- Schmitt, Die platonische Akademie. Die Akademie als philosophische Lebensgemeinschaft, in: Glanzlichter der Wissenschaft. Ein Almanach, hg. vom Deutschen Hochschulverband, Stuttgart 2005, 101-105.
- Radke, Die Antike in Europa, in: Forum Schule. Mitteilungsblatt des Landesverbandes Hessen im Deutschen Altphilologenverband (DAV) Jahrgang LII, Heft 3, November 2005.
- Thiel, Einleitung in Ammonios’ Leben, Lehre und Werk, in: Commentaria in Aristotelem Graeca. Versiones latinae temporis resuscitatarum litterarum (CAGL), hrsg. von Charles Lohr, Bd. 12: Ammonius Hermeae, Commentaria in Peri hermeneias Aristotelis, übers. von Bartholomaeus Sylvanus. Ndr. der Ausgabe Venedig 1559 mit einer Einleitung von Rainer Thiel, Gyburg Radke und Charles Lohr, Stuttgart-Bad Cannstatt 2005, V–VII.
- Pietsch, Art. ‚anagôgê’, Aristoteles-Lexikon, hg. von O. Höffe, Stuttgart 2005, 31f.
- Pietsch, Art. ‚analogia’, Aristoteles-Lexikon (s.o.), 32-34.
- Pietsch, Art. ‚apagôgê’, Aristoteles-Lexikon (s.o.), 54f.
- Pietsch, Art. ‚dihairesis’, Aristoteles-Lexikon (s.o.), 128f.
- Pietsch, Art. ‚elenktikôs apodeixai’, Aristoteles-Lexikon (s.o.), 166-168.
- Pietsch, Art. ‚ephexês’, Aristoteles-Lexikon (s.o.), 197f.
- Pietsch, Art. ‚hen’, Aristoteles-Lexikon (s.o.), 250-252.
- Pietsch, Art. ‚horismos’, Aristoteles-Lexikon (s.o.), 260-262.
- Pietsch, Art. ‚haplôs’, Aristoteles-Lexikon (s.o.), 241f.
- Pietsch, Art. ‚hypolêpsis’, Aristoteles-Lexikon (s.o.), 283f.
- Pietsch, Art. ‚oikeion’, Aristoteles-Lexikon (s.o.), 386-388.
- Schmitt, Platon und das empirische Denken der Neuzeit, in: Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Bd. 43,3, Stuttgart 2006, 77-109.
- Schmitt, Platonism and Empiricism, in: Graduate Faculty Philosophy Journal 27,1, 2006, 151-192.
- Schmitt, Konkretes Denken. Zur emotionalen und praktischen Bedeutung des Wissens im Platonismus und Aristotelismus, in: Christof Rapp / Tim Wagner (Hgg.), Wissen und Bildung in der antiken Philosophie, Stuttgart/Weimar 2006, 287-304.
- Pietsch, Art. ‚idea’, Augustinus-Lexikon, Bd. III, Fasc. 3/4, Basel 2006, 469-471.
- Pietsch, Art. ‚imaginatio’, Augustinus-Lexikon, Bd. III, Fasc. 3/4, Basel 2006, 504-507.
- Schmitt, Worin besteht die Sicherheit des Erkennens? Platons Ideenlehre und die Absicherung des Wissens in der Erfahrung, in: Burkhard Reis (Hg.), Zwischen PISA und Athen - Antike Philosophie im Schulunterricht, Göttingen 2007, 89-112.
- Schmitt, Parmenides und der Ursprung der Philosophie, in: Emil Angehrn (Hg.), Anfang und Ursprung. Die Frage nach dem Ersten in Philosophie und Kulturwissenschaft, Berlin/New York 2007 (Colloquium Rauricum, Bd. 10), 109-140.
- Pietsch, Art. ‚Anfang/Prinzip/Ursprung (Archê)’, Platon-Lexikon, hg. von Ch. Schäfer, Darmstadt 2007, 44-48.
- Pietsch, Art. ‚Geist/Intellekt/Nûs’, Platon-Lexikon (s.o.), 128-131.
- Pietsch, Art. ‚Weisheit (sophia)’, Platon-Lexikon (s.o.), 316-319.
- Büttner, The Tripartition of the Soul in Plato’s Republic, in: New Essays on Plato, hrsg. von Fritz-Gregor Herrmann, Classical Press of Wales 2007, 75-93.
- Schmitt, Subjectivity as Presupposition of Individuality. On the Conception of Subjectivity in Classical Greece, in: Alexander Arweiler / Melanie Möller (Hgg.): Vom Selbst-Verständnis in Antike und Neuzeit / Notions of the Self an Antiquity and Beyond, Berlin / New York 2008, 313-341.
- Radke, Beten, um zu erkennen – Glaube und Erkenntnisaufstieg im spätantiken Platonismus, in: Erwin Dirscherl und Christoph Dohmen (Hgg.), Glaube und Vernunft – Spannungsreiche Grundlage europäischer Geistesgeschichte, Freiburg/Basel/Wien 2008, 45-62.
- Radke-Uhlmann, Aitiologien des Selbst – moderne Konzepte und ihre Alternativen in antiken autobiographischen Texten, in: Alexander Arweiler und Melanie Möller (Hgg.), Vom Selbst-Verständnis. Notions of the Self in Antiquity and Beyond, Berlin 2008, 107-130.
- Thiel, Artikel «Antiphon», «Gorgias», «Plotinos (Plotin)», «Porphyrios», in: Der Neue Pauly, Supplemente Bd. 2: Geschichte der antiken Texte. Autoren- und Werklexikon, in Verb. mit Brigitte Egger hrsg. von Manfred Landfester, Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler, 2008, 42–44; 262f.; 487f.; 495–497.
- Pietsch, Art. ‚Intelligibilis (intelligibilia)’, Augustinus-Lexikon, Bd. III, Fasc. 5/6, Basel 2008, 659-661.
- Schmitt, Anschauung und Denken bei Duns Scotus. Über eine für die neuzeitliche Erkenntnistheorie folgenreiche Akzentverlagerung in der spätmittelalterlichen Aristoteles-Deutung, in: Arbogast Schmitt / Gyburg Radke-Uhlmann (Hgg.), Philosophie im Umbruch (s.o. 2.), Stuttgart 2009, 79-103.
- Radke-Uhlmann, Kontinuität oder Bruch? – Die Diskussion um die Univozität des Seins zwischen Heinrich von Gent und Johannes Duns Scotus als philosophiegeschichtliches Exemplum, in: Arbogast Schmitt und Gyburg Radke-Uhlmann (Hgg.), Philosophie im Umbruch. Der Bruch mit dem Aristotelismus im Hellenismus und im späten Mittelalter – seine Bedeutung für die Entstehung des epochalen Gegensatzbewußtseins von Antike und Moderne, Stuttgart 2009, 105-129.
- Radke-Uhlmann, Die Krise des Modernen und der Mythos von der plastischen Antike, in: Laurenz Lütteken (Hg.), Musik und Mythos – Mythos Musik um 1900. Zürcher Festspiel-Symposium 2008, Kassel u.a. 2009, 72-91.
- Radke-Uhlmann, Wie ein Lebewesen aus Körper und Seele. Sokrates' Todesstunde und die Einführung der Ideenlehre in Platons Phaidon, in: Dorothea Frede und Burkhard Reis (Hgg.), Leib und Seele in der antiken Philosophie, Berlin 2009, 179-204
- Radke-Uhlmann, Proklos: Parmenides-Kommentar, in: Kindlers Literatur Lexikon, 3. Auflage, hg. von Heinz Ludwig Arnold, Stuttgart/Weimar 2009.
- Thiel, «Aristotelische und stoische Kategorienlehre», in: Philosophie im Umbruch. Der Bruch mit dem Aristotelismus im Hellenismus und im späten Mittelalter – seine Bedeutung für die Entstehung eines epochalen Gegensatzbewusstseins von Antike und Moderne (6. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung am 29. und 30. November 2009 in Marburg, hrsg. von Arbogast Schmitt und Gyburg Radke-Uhlmann), Stuttgart 2009.
- Schmitt, Leben ist Denken (Metaphysik XII 7.1027 b 27). Versuch der Erklärung einer Aristotelischen Lehrmeinung, in: Sabine Föllinger (Hg.): Was ist 'Leben'? Aristoteles' Anschauungen zur Entstehung und Funktionsweise von Leben, Stuttgart 2010 (Akten der 10. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 23.-26. August 2006 in Bamberg), 189-224.
- Radke-Uhlmann, Alternativen zur „kalten Vernunft“. Studien zur Dialogizität des platonischen Parmenides, in: Klaus W. Hempfer und Anita Traninger (Hgg.), Der Dialog im Diskursfeld seiner Zeit – Von der Antike zur Aufklärung, Stuttgart 2010, 27-45
- Radke-Uhlmann, Philosophieunterricht und Hermeneutik im Neuplatonismus, in: Ada Neschke-Hentschke u.a. (Hgg.), Argumenta in dialogos Platonis. Teil 1: Platoninterpretation und ihre Hermeneutik von der Antike bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, Basel 2010, 119-148.
- Radke-Uhlmann, Die Artes liberales – eine Bildungsidee im Wandel, in: Die Idee der Universität im Wandel der Zeit, Beiträge zum wissenschaftichen Symposium und zur erstmaligen Verleihung des Abt-Jerusalem-Preises 2009, hg. von der Evangelischen Akademie Abt Jerusalem, Braunschweig 2010, 16-24.
- Radke-Uhlmann, Platon, Politeia, in: Der Neue Pauly, Supplemente Band 7 (Die Rezeption der antiken Literatur), hg. von Christine Walde in Verbindung mit Brigitte Egger, Stuttgart/Weimar 2010, 679-695.
- Zeuch, Taugt der ›Übergang‹ als bewusstseinsphilosophisches Konzept für die Beschreibung ideengeschichtlicher Prozesse?, in: Komparatistik 2008/09 (2010), 55-70.
- Zeuch, Herders Konzept der Einbildungskraft – ein Weg aus der Krise der Repräsentation in der Moderne?, in: Herder Yearbook: Herausforderung Herder. Herder as Challenge, Heidelberg 2010, 255-264.
- Zeuch, Aristoteles in der historia literaria – transdisziplinäres Bindeglied oder disziplinenspezifische Referenz?: in: Der Aristotelismus an den europäischen Universitäten der frühen Neuzeit, hrsg von Rolf Darge, Emmanuel J. Bauer, Günter Frank, Stuttgart 2010, 333-356.
- Schmitt, Anschauung und Anschaulichkeit in der Erkenntnis- und Literaturtheorie bei Aristoteles; in: Anschaulichkeit in Kunst und Literatur (s.o. 2.), Berlin / Boston 2011, 91-151.
- Radke-Uhlmann, Phantasia als Organon – Rationalität und Anschaulichkeit in der Platonischen Wissenschaftstheorie, in: Arbogast Schmitt und Gyburg Radke-Uhlmann (Hgg.), Anschaulichkeit in Kunst und Literatur. Wege bildlicher Visualisierung in der europäischen Geistesgeschichte (Colloquium Rauricum XI), München/Leipzig 2011, 153-179.
- Pietsch, Die Strategie des Aristoteles im Streit um die Platonische Ideenlehre, in: N. C. Bandelow – S. Hegelich (Hgg.): Pluralismus – Strategien – Entscheidungen. Eine Festschrift für Prof. Dr. Klaus Schubert, Wiesbaden 2011, 119-137.
- Schmitt, Phronesis - "eine andere Art des Erkennens", in: Gyburg Radke-Uhlmann (Hg.), Phronesis - die Tugend der Geisteswissenschaften. Beiträge zur rationalen Methode in den Geisteswissenschaften, Heidelberg 2012 (Studien zu Literatur und Erkenntnis, Bd. 3), 31-81.
- Schmitt, Life Is (not Consciousness, but) an Immediate Act of the Intellect.' What it Means to Be Alive an How We Feel it According to Aristotle, in: Joerg Fingerhut, Sabine Marienberg (Hgg.): Feelings of Being Alive, Berlin / New York 2012, 223-238.
- Schmitt, Zur Bedeutung der Hellenismus-Rezeption für die Entstehung eines epochalen Gegensatzbewußtseins der Moderne gegenüber Mittelalter und Antike, in: Hubertus Busche (Hg.): Departure for Modern Europe. A Handbook of Early Modern Philosophy (1400-1700), Hamburg 2012, 237-252.
- Radke-Uhlmann, Phronesis als philologische Tugend, Einleitung in: dies. (Hg.), Phronesis – Die Tugend der Geisteswissenschaften, Heidelberg 2012, 3-29 (Studien zur Literatur und Erkenntnis, Band 3)
- Radke-Uhlmann, Ist die Vernunft trivial? – Studien zum Wandel der Wissenschaften vom menschlichen Geist, in: dies. (Hg.), Phronesis – Die Tugend der Geisteswissenschaften, Heidelberg 2012, 195-219 (Studien zur Literatur und Erkenntnis, Band 3).
- Radke-Uhlmann, Kriteriengeleitete Empirie – Überlegungen zum Zusammenhang von Hören und Begreifen von Musik bei Platon, in: Dietmar Koch, Irmgard Männlein-Robert und Niels Weidtmann (Hgg.), Platon und die Mousike, Tübingen 2012, 195-226
- Schmitt, Die Reflexion des Denkens auf sich selbst und das Neuheitsbewusstsein der Neuzeit, in: Cahiers de Recherches Médiévales et Humanistes 25, 2013, 281-294.
- Thiel, «Zum philosophischen und philosophisch-theologischen Dialog in der paganen und christlichen Spätantike», in: Der Dialog in der Antike. Formen und Funktionen einer literarischen Gattung zwischen Philosophie, Wissensvermittlung und dramatischer Inszenierung, hrsg. von Sabine Föllinger und Gernot Michael Müller, (Beiträge zur Altertumskunde, 315) Berlin - Boston 2013, 141—152.
- Krewet, Bilder des Unräumlichen. Zum Erkenntnispotential von Diagrammen in Aristoteleshandschriften, in: Wiener Studien – Zeitschrift für Klassische Philologie, Patristik und lateinische Tradition 127/2014, 71-100.
- Pietsch, ἀιτία ἑλομένου – Menschliches Entscheiden und Handeln zwischen Freiheit und Determination im Piatonismus der Kaiserzeit, in: Christian Pietsch, Mauro Bonazzi (Hgg.), Ethik des antiken Platonismus: der platonische Weg zum Glück in Systematik, Entstehung und historischem Kontext. Akten der 12. Tagung der Karl-und-Gertrud-Abel-Stiftung vom 15. bis 18. Oktober 2009 in Münster, Stuttgart 2013, 191-218.
- Pietsch, Art. ‚mutabile – immutabile’, Augustinus-Lexikon, Bd. IV, Basel 2014, 137–142.
- Pietsch, Art. ‚pars – totum‘, Augustinus-Lexikon, Bd. IV, Basel 2014, 466-470.
- Pietsch, Art. ‚participatio‘, Augustinus-Lexikon, Bd. IV, Basel 2014 471-477.
- Pietsch, Art. ‚praedicamentum‘, Augustinus-Lexikon, Bd. IV, Basel 2014, 844-846.
- Pietsch, Art. ‚qualitas’, Augustinus-Lexikon, Bd. IV, Basel 2014, 1049-1053.
- Pietsch, Art. ,quantitas’, Augustinus-Lexikon, Bd. IV, Basel 2014, 1053-1055.
- Schmitt, Der Bruch mit der Antike des Mittelalters und der "Aufbruch in die Moderne", in: C. Uhlig, W.R. Keller (Hgg.): Europa zwischen Antike und Moderne. Beiträge zur Philosophie, Literaturwissenschaft und Philologie, Heidelberg 2014 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Bd. 334), 9-41.
- Schmitt, The Significance of the Recovery of Hellenistic Philosophy for Modern Self-Understanding, in: Organon 47, 2015, 41-63.
- Pietsch, Γνῶθι σαυθόν als Prinzip der Philosophie durch Entdecken von Unterschieden, in: Brigitte Kappl, Sven Meier (Hgg.), Gnothi sauton. Festschrift für Arbogast Schmitt zum 75. Geburtstag, Heidelberg 2018, 21-46.